Mensch und Organisation in Krisenzeiten
Menschlichkeit als Erfolgsfaktor oder bloße Sozialromantik?
19. - 27. März 2022 | #neuessowas
Uwe Lübbermann
Mit der Anmeldung erhältst du regelmäßig Informationen zum Kongress und ab Start täglich Informationen und Links zu den jeweiligen Interviews zugesandt. Weitere Informationen zum Newsletter, der Protokollierung der Anmeldung, dem Versandanbieter, statistischen Auswertungen sowie Abbestellmöglichkeiten sind in der Datenschutzerklärung ausgeführt.
Deine Daten sind bei uns sicher!
Solltest du keine Mail von mir bekommen haben, nutze bitte folgende Email: support@lighthouselab.de
Rezension
Uwe Lübbermann erscheint mir im Gespräch mit Michael wie eine Rakete mit einer ganz klaren Ausrichtung. Er setzt sich für den Grundwert „Gleichwürdigkeit“ ein und beschreibt hier, wo er die Gleichwürdigkeit gerade in der Wirtschaftswelt durch völlig neues Denken und Strukturen umsetzt. Dies tut er z.B. in Form einer Genossenschaft, mit der er versucht einen Querschnitt der Gesellschaft abzubilden. Lübbermann reflektiert seine Erfahrungen mit dem Mitbestimmungsrecht für alle Betroffenen inkl. der externen Betroffenen wie Lieferanten und Kunden. Spannend sind die Erlebnisse mit dem Vetorecht und vor allem wie selten es genutzt werden musste. Der Einheitslohn für alle mit Zuschlägen für die, die bestimmte Bedürfnisse haben, wie z.B. Familien. Beim Verkauf des eigenen Biers bepreist die Genossenschaft 5 % für die Alkoholismus-Prävention ein. Diese Einpreisung der negativen Folgen wünscht er sich auch von anderen Unternehmen. Wäre das Usus, würde die ganze Welt wohl anders aussehen: es gäbe keine Atomkraft, die Mobilität würde anders aussehen, etc.
Sehr anschaulich macht Lübbermann seine Arbeit mit dem Beispiel der Belieferung eines großen Festivals. Sein Hauptprodukt ist das „Kümmern um Menschen“, so hat er mit allen Beteiligten für den Getränkelogistik des Festivals gesprochen und deren Bedürfnisse abgefragt. Den Logistikprozess hat er entsprechend über mehrere Monate neu aufgesetzt. Diese Vorarbeit war immens, hat sich aber sehr gelohnt. Die Bedürfnisse aller waren berücksichtigt, die Getränkelieferungen konnten ruhig, ohne Hektik und in wertschätzender Atmosphäre durchgeführt werden. Die Kennzahlen waren nicht der Antreiber des Prozesses, sind aber dennoch beeindruckend: Deutlich weniger Bruch, weniger Lärmbelästigung der Anwohner, deutliche Effizienzsteigerung und Einsparungskosten.
Die Beschlüsse bei Premium Cola werden standardmäßig nur vorläufig getroffen. Denn alles ändert sich: Menschen, Firma, Kunden, das Umfeld… „Wir schaffen nur Stabilität, wenn wir flexibel bleiben.“ So gelten die Beschlüsse so lange, bis jemand sagt „Wir müssen reden“ und die Beschlüsse wieder hinterfragt werden.
Lübbermann beschreibt eindrucksvoll, wie wichtig die Gemeinschaft auch in der Krise war und die Genossenschaft in der Krise eher noch stärker auf die Gemeinschaft gesetzt hat. „Kein Mensch hat alles, kann alles, weiß alles, kein Egoist kann sich selbst alleine versorgen. Wir leben als Menschen immer in einer Gemeinschaft. Und je stärker wir uns um die Gemeinschaft kümmern, desto besser kümmert sich die Gemeinschaft auch um uns. Und wenn wir das auch als Unternehmen konsequenter denken und leben, dann werden wir glaube ich nach der Pandemie mehr Unternehmen haben, die sich als Gemeinschaft verstehen und daran orientieren, und dadurch werden diese Unternehmen krisenfester sein als andere Unternehmen.“
Das Gespräch zeichnet sich durch seine unzähligen sehr konkreten Praxisbeispiele von Lübbermann aus und motiviert zum ausprobieren. Sein Reichtum an Ideen und Erfahrungen zwingt regelrecht dazu, noch viel breiter und weiter zu denken.
Tanja
Dieser Kongress ist für genau richtig für Dich, wenn ...
- Unsere Gesprächspartner:innen sind Unternehmer:innen, Führungskräfte, Angestellte und Facilitator:innen.
- Wir suchen Antworten, die von einer sozialen und ökologischen Zukunft inspiriert sind.
- Wir experimentieren mit alternativen Denk- und Organisationsmodellen, neuen Methoden und Tools.
- Wir lieben Menschen, Organisationen und deren Potenzial.
- Wir sind inspiriert von Partizipation, starken Beziehungen und Unternehmenskulturen.
- Wir teilen die Sehnsucht nach Wandel und ermutigen uns gegenseitig neue Wege zu gehen.
Lasse Dich auch von den anderen Expert:innen inspirieren!
Mit der Anmeldung erhältst du regelmäßig Informationen zum Kongress und ab Start täglich Informationen und Links zu den jeweiligen Interviews zugesandt. Weitere Informationen zum Newsletter, der Protokollierung der Anmeldung, dem Versandanbieter, statistischen Auswertungen sowie Abbestellmöglichkeiten sind in der Datenschutzerklärung ausgeführt.